
Spiel und Spannung an der Copacabana
Auch hier mangelt es nicht an Möglichkeiten, den großen Nervenkitzel zu finden.
Autor: Vide - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung: 4.25 (2 Stimmen)
Da bekanntlich viele Touristen daran interessiert sind, in dieser Zeit die Freiheiten des Lebens zu genießen, blicken die Anbieter bis heute auf großen Zulauf. Doch wo können die Liebhaber des Spiels in Rio die besten Angebote ausfindig machen? Wir werfen einen Blick auf die seriösen Anlaufstellen der Stadt.
Das Casino Atlantico
Das Casino Atlantico zählt zu den größten der Stadt. Bei den Einheimischen handelt es sich nach wie vor um die erste Anlaufstelle. Der Anbieter verfügt eine der wenigen örtlichen Lizenzen und kann sich bereits auf diese Weise die Konkurrenz vom Leib halten. Darüber hinaus bietet sich dort auf mehreren Etagen die Gelegenheit, dem Spiel nachzugehen. Neben den einfachen Tisch- und Kartenspielen, welche die traditionelle Seite des Spiels zum Ausdruck bringen, finden sich im Casino Atlantico auch einige Automaten.
Immer mehr Spieler entscheiden sich in diesen Tagen für Einsätze im Internet. Auch in Brasilien bietet sich die Gelegenheit, auf diese Weise in das Spiel einzusteigen. Eine passende digitale Alternative, die zudem einen Bonus zu bieten hat, stellt das Cashmio Casino dar und ist auch aus Brasilien verfügbar. Die technische Umsetzung des facettenreichen Spielangebots im Cashmio Casino ist durchweg gelungen und beschert den Nutzern maximalen Komfort. Garanten dafür sind vor allem die kooperierenden Softwarehersteller, die weltweit einen ausgezeichneten Ruf genießen. Zu nennen sind hier unter anderem Microgaming und Betsoft. Wer die örtlichen Casinos in Rio in ihren teils fragwürdigen Vierteln meiden möchte, verfügt damit über die passende und mobile Alternative.
Beauty and Sensuality
Eine der Alternativen zum Spiel im Internet in Rio wäre das Casino Beauty and Sensuality. Wie sich bereits am Namen unschwer erkennen lässt, liegt der Fokus dort nicht nur auf dem Glücksspiel selbst. Darüber hinaus wurde das Angebot in den vergangenen Jahren stark auf Touristen ausgerichtet. Diese sollten sich vom ersten Eindruck der Örtlichkeit nicht allzu sehr beeindrucken lassen. Denn die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass es im Inneren tatsächlich möglich ist, dem seriösen Spiel nachzugehen. Auch Gewinne werden in der gewünschten Art und Weise ausgezahlt.
Vorsicht ist geboten!
An dieser Stelle ist noch einmal dringlich auf die aktuelle Gesetzeslage in Brasilien zu verweisen. Denn mit wenigen Ausnahmen ist das Glücksspiel in Brasilien generell verboten. Zu diesen Ausnahmen zählt etwa die große staatliche Lotterie Mega Sena, die Jahr für Jahr einen wichtigen Teil zur Finanzierung des Haushalts beiträgt. Darüber hinaus können sich Touristen auf eine Gesetzgebung einstellen, die in den kommenden Jahren wohl etwas gelockert wird. Ein entsprechender Vorstoß wurde bereits vom Senator Ciro Nogueira in die Wege geleitet. Dieser sprach sich ganz klar für die Legalisierung des Glücksspiels aus, da es seiner Meinung nach ohnehin nicht möglich sei, das Verlangen der Menschen durch das generelle Verbot zu unterdrücken. Stattdessen verlagert sich das Spiel nur in einen zwielichtigen Bereich, von dem der Staat ausgeschlossen ist.
Darüber hinaus könnte das Glücksspiel in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des maroden Staats leisten. Denn mit der Legalisierung soll eine neue Besteuerung folgen. Diese wird einen wesentlichen Teil aller Einsätze direkt an den Fiskus weiterleiten und damit die wirtschaftliche Situation etwas entspannen. Wie gut ein solches Modell funktionieren kann, lässt sich immer wieder in Deutschland beobachten. Dort liegen die Einkünfte, die auf Bundesebene pro Jahr allein auf der Basis des Glücksspiels eingestrichen werden können, bei mehr als zwei Milliarden Euro.