Skip to main content
Joga Bonito – die brasilianische WM-Geschichte

Für die WM 2022 wird jedoch bereits Großes von Brasilien erwartet.

Joga Bonito – die brasilianische WM-Geschichte

Auf der ganzen Welt wird der Fußball verehrt – in allen Teilen der Erde lieben es die Menschen, vor den Ball zu treten, oder dabei zuzuschauen, wenn die Lieblingsmannschaft dies tut.

Gesponserte Artikel - Werbeanzeige aus unserem Partnerprogramm. Werbeanzeige

Auf der ganzen Welt wird der Fußball verehrt – in allen Teilen der Erde lieben es die Menschen, vor den Ball zu treten, oder dabei zuzuschauen, wenn die Lieblingsmannschaft dies tut. Ob England, Deutschland, Spanien oder Italien – die Faszination für den Fußball ist groß. Doch in Südamerika hat die Sportart einen ungleich höheren Stellenwert. Hier gleicht der Fußball einer Religion und die großen Helden werden fast schon wie Götter verehrt. Das gilt nicht nur für Uruguay oder Argentinien, sondern auch für Brasilien. Das Land des Zuckerhuts gilt nämlich als das Land des sogenannten Joga Bonitos, der Kunst des schönen Spiels. Wir werfen einen Blick auf den Stellenwert des Fußballs in Brasilien und die großen Erfolge der brasilianischen Nationalmannschaft Selecao. Die Edeltechniker vom Zuckerhut Pelé ist die wohl größte Erscheinung im brasilianischen Fußball. Seitdem er in den 1950er Jahren für die brasilianische Nationalmannschaft debütierte, gewann er so ziemlich alles, was es zu jener Zeit im internationalen Fußball zu gewinnen gab. Unsterblich machte er sich mit den drei Weltmeisterschaften, die er für sein Heimatland gewinnen konnte. Pelé gilt als einer der ersten Edeltechniker Brasiliens und prägte mehrere Generationen brasilianischer Kicker. Ob Ronaldo, Ronaldinho oder Neymar – alle berufen sich auf den großen Pelé, der den brasilianischen Fußball in die Welt getragen hat. Kein Wunder, dass Pelé auch heute noch mit Maradona und Beckenbauer als einer der ganz großen in einem Atemzug genannt wird – alle drei gehören auch zur Jahrhundertelf der FIFA.

Durststrecke nach den großen Erfolgen

Pelé führte die Selecao in den Jahren 1958 bis 1970 zu drei WM-Titeln. Doch darauf sollte erst einmal eine längere Durststrecke für die brasilianische Nationalmannschaft folgen. Sowohl in den 1970er als auch in den 1980er Jahren blieb sie so ohne WM-Erfolg. Und das, trotz herausragender Stars wie Zico oder Socrates. Zu den Tiefpunkten in der brasilianischen WM-Geschichte zählt sicherlich auch das Ausscheiden im Achtelfinale der WM 1990 gegen den Erzfeind Argentinien.

Joga Bonito und die Rückkehr zum Erfolg

Fast ein Vierteljahrhundert sollte es dauern, bis die Selecao wieder ganz oben auf dem Fußballolymp stand. Bei der WM 1994 in den USA war es dann endlich soweit, wieder einmal mit offensiven Stars und Talenten wie Romario, Bebeto oder Ronaldo gespickt, setzte sich die Selecao im WM-Finale gegen Italien durch. Auch vier Jahre später zog man als Titelverteidiger ins Finale ein, musste sich hier allerdings dem Gastgeber Frankreich um Zinedine Zidane geschlagen geben. Doch wer einen Ronaldo in seinen Reihen hat, gehört immer zu den Favoriten. Das bestätigte die Mannschaft dann bei der WM 2002, als sie die im Finale stehende deutsche Mannschaft schlagen konnte. Nicht nur der Kicker sah damals in Ronaldo den alles überstrahlenden Matchwinner.

Wie geht man mit den jüngsten Enttäuschungen um?

Der große Erfolg 2002 sollte jedoch der bist dato letzte bleiben. Sowohl 2006 als auch 2010 bekleckerte sich die Selecao nicht gerade mit Ruhm. Doch der Supergau stand noch bevor. Eigentlich sollte bei der WM 2014 im eigenen Land endlich wieder an alte Erfolge angeknüpft werden und trotz der hohen Erwartungshaltung schlug sich die Mannschaft tapfer und zog sogar bis ins Halbfinale ein. Doch hier folgte die wohl größte Schmach in der Geschichte des brasilianischen Fußballs. Mit 1:7 wurde die Mannschaft von Trainer Scolari von den Deutschen abgespeist. Der Tagesspiegel hat ein paar Pressestimmen zu dem Debakel zusammengefasst. Es scheint, als hätten sich einige Spieler davon bis heute nicht erholt. Trotzdem gehört Brasilien bei den Fußball-Wetten von bet365 mit einer Quote von 6,50 (Stand 05.11.) zu den Favoriten für die kommende WM in Katar.

Auch wenn die jüngsten Auftritte der Selecao nicht unbedingt an die alten Glanzzeiten heranreichen, ist die Begeisterung für den Fußball in Brasilien ungebrochen. Für die WM, die 2022 in Katar stattfindet, wird jedoch bereits Großes von Brasilien erwartet. Wir sind gespannt.