Vier Dinge, die Du wissen solltest
Mate-Tee, eines der typischen Getränke für den brasilianischen Süden und ganz Südamerika, liegt voll im Trend. Ob in einem freundschaftlichen Mate-Ritual genossen, als cooler Energy-Drink auf (Strand-)Parties oder als gesunder, mineralstoffreicher Tee-Ersatz: Mate wird immer beliebter!
Mate-Tee wird gewonnen aus den leicht gezackten Blättern und Ästen des immergrünen Mate-Strauchs. Das Stechpalmengewächs kommt ursprünglich in den Urwaldregionen Südamerikas vor und wächst in den subtropischen Gebieten von Brasiliens Süden, in Paraguay und Argentinien. Dort hat die Pflanze ideale Wachstumsbedingungen bei einer gleichbleibenden Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit.
Der durchschnittliche Jahreskonsum an Mate-Tee liegt in Argentinien bei 7,5 kg Tee pro Einwohner, in Paraguay sogar bei 12 kg pro Jahr. (Quelle: FAO, 2001) Unterschieden werden zwei Arten des Mate-Pulvers: es gibt den grünen und den gerösteten Mate. Beide werden im ersten Schritt der Verarbeitung gewelkt und getrocknet, letzterer dann – zum Teil noch nach alter traditioneller Art – in Drahttrommeln über Feuer geröstet. Dadurch erhält er seine charakteristischen Geschmacks- und Aromastoffe. Auch wenn rund die Hälfte des Mate-Tees bis heute aus Wildbeständen stammt, nur mit unzähligen kleinen und großen Plantagen kann man der wachsenden Beliebtheit des Getränks gerecht werden. Geerntet wird in der Regel einmal jährlich, je nach Gebiet von Mai bis September.
Gemeinsam Mate trinken hat in Südamerika einen wichtigen gesellschaftlichen Aspekt. Man nimmt sich Zeit, sitzt zusammen, redet, und dabei macht der Mate die Runde. Dies sind Momente der Entspannung, Verbrüderung und Kommunikation. Eher selten wird Mate allein getrunken. Das Gefäß wird, ähnlich einem kleinen Ritual, von Hand zu Hand weitergereicht und alle schlürfen vom selben Strohhalm. Anders als das englische Wort „mate" vermuten ließe, wird der Tee dabei nicht nur mit Freunden konsumiert. Dem Mate-Genuss wird quer durch alle Bevölkerungsschichten gefrönt. Und: der Mate stellt alle gleich. So kommt es schon mal vor, dass auf einer Baustelle der Hilfsarbeiter mit dem Planer und Bauherren zusammen Tee trinkt.
Der Genuss von Mate-Tee vermittelt ein einzigartiges Lebensgefühl in Südamerika. Dies gilt insbesondere für Argentinien, Uruguay und Paraguay, wo Mate das Nationalgetränk Nummer Eins ist. Der Mate Tee (yerba de mate) wird nach alter Landessitte aus einem ausgehöhlten Kürbis getrunken, mit Hilfe eines festen Trinkröhrchens (bombilla). Dieses kann aus Metall oder auch Bambus bestehen. Ein kleines Sieb am Ende des Röhrchens verhindert, dass die Teeblätter selbst mitgeschluckt werden. Je nach Geldbörse und Geschmack findet man heute eine unübersehbare Bandbreite an Gefäßen für den Mate-Konsum. Die Auswahl reicht von kunstvoll verzierten Edel-Kalebassen, zum Teil mit Leder überzogen, manche mit silbernen oder goldenen Applikationen geschmückt, bis hin zu einfachen Materialien wie Kokos, Horn, Ton. Auch Unikate wie beispielsweise ein präparierter Guanaco-Fuß oder ein simpler Plastikbecher werden genutzt. Nach traditioneller Art wird etwa ein Drittel des getrockneten Mate-Tees in das jeweilige Behältnis gefüllt und mehrmals mit heißem Wasser aufgegossen.
Für viele Leute in Rio de Janeiro gehört zu einem schönen Tag am Strand immer auch ein großes Glas mit eisgekühltem Mate – so heißt es bei den Anbietern von Rio Mate, neben Matte Leao auch eines der großen Mate Getränke-Labels Brasiliens. Dies verwundert nicht, denn eisgekühlt an heißen Tagen, am Strand, unterwegs, zu Hause oder auf Parties – die koffeinhaltige und alkoholfreie Eistee-Variante schmeckt köstlich und ist ein echter Durstlöscher. Unzählige Marken und Geschmacksvarianten des Mate-Tees sind in jedem Supermarkt erhältlich. Das Mate-Pulver kann nicht nur als heißer Tee, sondern gesüßt, mit Limonengeschmack verfeinert oder als sogenannter Terere mit kaltem Saft oder Limonade aufgegossen getrunken werden. Als koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk erfreut sich das alkoholfreie Gebräu nicht nur in Südamerika immer größerer Beliebtheit. Mit 32 mg Koffein auf 100 ml ist die gesetzlich zugelassene Menge genau erreicht und zeigt Wirkung. Ob Rio Mate oder Club Mate – der „Grüne Tee" wird inzwischen sogar von trendigen Partygängern in Berlin als neuer Aufsteiger unter den Party-Drinks bewertet.
Ausgewählte Produkte aus unserem Partnerprogramm für Sie. Anzeigen
Dies gilt erwiesenermaßen für den Mate-Tee nach traditioneller Art, also natürlich zubereitet und ohne die künstlichen Geschmacksaromen, die oftmals in den vielen neuartigen Erfrischungsgetränken auf Mate-Basis zu finden sind. Nicht umsonst wird Mate auch als Lebenselixier vieler Südamerikaner bezeichnet. Die Teeblätter sind reich an Antioxidantien, die die Abwehrkräfte des Organismus stärken. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe wie zum Beispiel Phosphor, Eisen, Kalzium, Magnesium und Natrium. Der ausgewogene Konsum reduziert schlechtes Cholesterin und ist gut für den Verdauungsapparat. Und schließlich enthält Mate Tein bzw. Koffein, mit 18 mg pro 100 ml sogar den doppelten Koffeingehalt eines Cola-Getränks. So wurde Mate schon immer von den einheimischen Guarani-Indianern als anregendes und belebendes Getränk eingenommen, das die geistige Aktivität fördert.
Hier erfahrt ihr noch mehr wissenswerte Details rund um Mate-Tee.
Ausgewählte Produkte aus unserem Partnerprogramm für Sie. Anzeigen
Brasilien: Simplesmente uma Delícia.
Lass dich inspirieren von der europäischen, afrikanischen und asiatischen Küche,
die Brasilien zu bieten hat.
Ob Gerichte mit schwarzen Bohnen, Mandioka, Moqueca, Bacalhau - hier findest Du eine Rezeptsammlung, reich an Vielfalt und Exotik. Hast Du Lust mal neue Gerichte aus aller Welt auszuprobieren?
Sommerzeit ist Cocktailzeit, gerade an heißen Sommertagen sind erfrischende Getränke
eine willkommene Abwechslung. Hast du Lust, mal was Neues auszuprobieren?
Brasilien: Simplesmente uma Delícia. Erfrischende Cocktail-Inspirationen
©
Erlebnis Rio de Janeiro. All rights reserved
Powered by Concept Studio Marketing Agency